RadMarkt.de, 03.11.2025
Lesedauer 4:00 Minuten

Messebeben: ZIV und Zukunft Fahrrad steigen aus Eurobike aus –
offenbar neues Format im Anflug

Die Verbände ZIV – Die Fahrradindustrie und Zukunft Fahrrad erklären ihre Gespräche mit Fairnamic zur zukünftigen Ausrichtung der Messe für gescheitert. Beide Verbände werden die Kooperation beenden und 2026 nicht an der Eurobike teilnehmen. Dadurch steht in Frage, was aus der Eurobike in der bisherigen Form 2026 wird – und wie sich die Aussteller verhalten.

„Nach intensiven Gesprächen mit den Gesellschaftern der Eurobike haben wir uns entschieden, die Zusammenarbeit zu beenden. Wir konnten nicht erkennen, dass beide Gesellschafter mit derselben Konsequenz Maßnahmen unterstützen, die nötig wären, um die Messe zukunftsfähig für die Fahrradbranche aufzustellen“, erläutert Bernhard Lange, ZIV-Präsidiumsmitglied und geschäftsführender Gesellschafter der Paul Lange GmbH & Co. KG die Entscheidung.

„Die Mitglieder von Zukunft Fahrrad und ZIV – Die Fahrradindustrie haben klare Vorstellungen zu notwendigen strukturellen und inhaltlichen Anpassungen formuliert. Leider sehen wir keine realistische Chance, diese zu erreichen“, sagt Ulrich Prediger, Zukunft Fahrrad-Vorstandsvorsitzender und Gründer von Jobrad.

Der Entscheidung vorangegangen war laut den Verbänden ein intensiver gemeinsamer Feedbackprozess der Verbände mit ihren Mitgliedern im direkten Nachgang der diesjährigen Messe. Das Ergebnis war ein „10-Punkte-Plan Eurobike 2026“, der als Basis für die Gespräche mit den Messegesellschaften diente.

„Die Branche erwartet grundlegende Änderungen als Voraussetzung und klares Signal für eine erfolgreiche Zukunft der Eurobike – im Ergebnis sehen wir diese nicht“, so Claus Fleischer, Vorstandsmitglied im ZIV – Die Fahrradindustrie und CEO von Bosch E-Bike Systems. „Wir haben uns diese gemeinsame Entscheidung nicht leicht gemacht und wir bedauern sehr, dass sie notwendig ist. Es ist wichtig, dass wir jetzt Klarheit für alle Seiten schaffen“, betont Dirk Zedler, Zukunft-Fahrrad-Vorstandsmitglied sowie Gründer und Geschäftsführer der Zedler-Gruppe.

Der ZIV – Die Fahrradindustrie und seine Tochtergesellschaft ZR Zweirad-Gesellschaft mbH haben ihre Kooperationsvereinbarungen mit der Fairnamic GmbH am 29.Oktober gekündigt. Zukunft Fahrrad hat zeitgleich um Aufhebung des Vertrags gebeten.

Die beiden Verbände streben eine neue Lösung an. „Die Nachfrage unserer Mitglieder nach einer starken gemeinsamen Plattform ist ungebrochen groß. Entsprechend führen wir den begonnenen engen Dialog mit unseren Unternehmen und Partnerverbänden weiter“, so Wasilis von Rauch, Geschäftsführer Zukunft Fahrrad. Burkhard Stork, Geschäftsführer des ZIV, kündigt an: „Wir werden mit dem Prozess sehr zügig voranschreiten. Das Thema Branchenplattform gilt es zukunftsgerecht zu lösen, denn wir alle sehen die enormen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen für unsere Branche.“

Eurobike-Veranstalter „überrascht“

Das Statement der Eurobike-Seite lautet im Original: „In den vergangenen Monaten standen wir in einem engen und konstruktiven Austausch mit Marktplayern und haben aus der gesamten Branche zahlreiche konstruktive Hinweise zur Weiterentwicklung der Eurobike erhalten – sowohl aus den Branchenumfragen als auch aus den Anforderungen der Verbände selbst mit einem „10 Punkte-Papier“. Viele dieser Anregungen wurden umgehend aufgegriffen und bereits kommuniziert: Dazu zählen unter anderem die Anpassung der Messedauer, mehrere Beteiligungsoptionen für Ausstellende sowie eine Neuausrichtung des Kongressprogramms. Zudem wird ein Messebeirat unter Beteiligung der verschiedenen Zielgruppen der Eurobike gegründet, um den laufenden Entwicklungsprozess der Veranstaltung dauerhaft zu begleiten. Den Vorsitz des Messebeirats wird Stephan Kurzawski von der Messe Frankfurt übernehmen. Im Interesse der Branche und ihrer Marktakteure arbeiten wir darüber hinaus an weiteren konzeptionellen Detailstufen und Anpassungsmaßnahmen, die den kontinuierlichen Fortschritt der Messe sichern.
Vor diesem Hintergrund überrascht uns der Vorstoß der Verbände, da der Dialog auf sachlicher und lösungsorientierter Grundlage geführt wurde. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit der Branche und unseren Partnern aus Industrie, Handel und Politik die zentrale Plattform Eurobike kontinuierlich weiterzuentwickeln und als Leitmesse im nationalen und internationalen Kontext zu stärken.“

Neues Format in Vorbereitung – was wird aus der Eurobike?

Der Eurobike-Veranstalter Fairnamic steht zur Eurobike. Fairnamic ist eine gemeinsame Tochter der Messegesellschaften von Friedrichshafen und Frankfurt. Die kritische Betrachtung der bisherigen Entwicklung der Eurobike in Frankfurt, insbesondere der jüngsten Auflage 2025, hatte dazu geführt, dass die Verbände, die viele Aussteller als Mitglieder haben, einen Klärungsprozess einleiteten, um die Erwartungen an die Ausrichtung der Branchenmesse und die daraus abzuleitenden Maßnahmen zu ermitteln.

Da man sich in diesen Punkten nicht einig wurde, wollen die Verbände offenbar ein eigenes Format etablieren – höchstwahrscheinlich nicht in Frankfurt. Fairnamic hält an der Eurobike in der bisherigen Form fest – mit den Änderungen, die bereits verkündet wurden, und die den Business-Charakter der Messe stärken sollen. Auch wurde damit auf die Kritik an den Kosten reagiert: Die Messe wird um einen Tag verkürzt, Fachhändler können kostenlose Tickets erhalten und das Rahmenprogramm wird angepasst, um nur einige Punkte zu nennen. Damit seien auch Forderungen aus dem 10-Punkte-Plan aufgenommen worden; an anderen sei man dran. Aus Sicht der Messemacher lag man in den Gesprächen gar nicht so weit auseinander. Dazu sei man in Kontakt nicht nur mit den Verbänden, sondern auch den Ausstellern.

Es bleibt abzuwarten, wie sich das alles auf den Messekalender 2026 auswirkt. Die rund 25-jährige Ära , in der die Eurobike die unbestrittene Leitmesse der Fahrradbranche war (wie die IFMA in den rund 40 Jahren davor), scheint erstmal zu Ende zu gehen. Jetzt wird ein neues Kapitel aufgeschlagen. Darüber wird man sicher bald mehr hören.

Text: Michael Bollschweiler

Zurück