RadMarkt.de, 10.12.2024
Lesedauer 1:30 Minuten

Wissenschaft meets Branche: DVM-Workshop sorgt für Austausch

Wie im Vorfeld berichtet, hatte der Deutsche Verband für Materialforschung und -prüfung e.V. (DVM) zusammen mit seinem langjährigen Mitglied des Programmausschusses Dirk Zedler am 3. und 4. Dezember zum DVM-Arbeitskreis »Fahrradsicherheit« in den Museums- und Seminarbereich des Zedler-Instituts nach Ludwigsburg geladen. Dort kam es unter den Teilnehmenden aus Forschung sowie Herstellern und Dienstleistern zum Thema »Life Cycle – Produktlebenszyklus Fahrrad« zu einem ausgiebigen und regen zweitägigen Austausch.

Stellten sich auch noch kurz für ein Gruppenfoto auf: Teilnehmende des Anfang Dezember stattgefundenen DVM-Arbeitskreises »Fahrradsicherheit« vor dem prämierten Nachhaltigkeits-Gebäude Zedler-Institut.
Der Workshop startete rund um die Thematik Prüfung und Zertifizierung von Batterien, EMV (= Electric Motor Vehicle) und funktionale Sicherheit von E-Bikes. Weiter ging es danach mit Vorschlägen zur erweiterten Prüfung von Bremssystemen sowie dem Abgleich von Simulation und Versuch hinsichtlich der Lebensdauer verschiedener Fahrradtypen bis hin zum Lastenrad.
 
Buchstäblich begreifbar wurden einige Erkenntnisse aus den Vorträgen durch die Möglichkeit, Testfahrten auf den von Cargobike-Anbieter Ca Go und dem Bremsenexperten Magura zur Verfügung gestellten Lastenrädern mit und ohne Integral Braking System zu machen. Ein E-Bike mit ABS-Bremse von Bosch stand ebenfalls zur Verfügung. Mit dem Vortrag „What can we learn from the Babboe recall” gewährte Catharinus Helfrich von Accel-Global B.V. Innenansichten zu einem der größten Aufreger der vergangenen Jahre.
 
Der zweite Tag des Workshops stand ganz im Zeichen der Normen. Vorträge, wie zum Beispiel zu Verschraubungen oder Schockbelastung auf Lenkeranbau-Komponenten beim seitlichen Umfallen von Fahrrädern, gingen dabei tief ins Detail.
 
Arbeitskreis-Fazit: »Mit dem kommunikativen Abend am ersten Tag inmitten der historischen Fahrräder im Museum des Zedler-Instituts wurde der DVM-Workshop seinem Anspruch gerecht, den Wissensaustausch innerhalb der Fahrradbranche zu fördern. Aber auch die Pausen zum fachlichen Austausch wurden dafür intensiv genutzt.«
 
Text: Jo Beckendorff/Zedler-Institut

Zurück